4.6 Herstellung von Stoffen mit Hilfe von erzwungene Redoxreaktionen

4.6.1 Chlor-Alkali-Elektrolyse

Vgl. AB:

Wichtig: Lest Euch aufmerksam das dazugehörige Arbeitsblatt durch und versucht die Tabelle zu vervollständigen. Im Anschluss findet ihr die Lösung: 

{slider title="Lösung" open="false" class="icon"}

   Amalgam-Verfahren Diaphragma-Verfahren

Elektroden
Kathode:
Anode.

- Pol: Quellsilber
+ Pol: Titan (früher Graphit, Kohlenstoff)

 - Pol: Stahl (vereinfacht Eisen)
+ Pol: Titan (früher Graphit, Kohlenstoff)
   Folgende Reaktionen sind an den beiden Elektroden denkbar
Kathode ( - Pol) Na¹⁺(aq) + 1 e⁻ → Na (s) E° = - 2,71V
2 H₂O(l) + 2e⁻ → H₂ (g) + 2 OH⁻(aq)         E° = - 0,41 V     (pH = 7)
Anode (+ Pol) 2 Cl⁻(aq) → Cl₂(g) + 2 e⁻ E° = +1,36V
2 H₂O(l) → O₂(g) + 4 H⁺(aq) + 4 e⁻          E° = +0,82 V        (pH = 7)
Produkte an der Kathode:  Natrium (bildet mit Quecksilber eine Legierung Natriumamalgam NaHgx)
kein Wasserstoff: Hohe Überspannung von Wasserstoff an Hg
 Wasserstoff
Produkte an der Anode  Chlor
⊖ hohe Überspannung von Sauerstoff an Graphit
 Chlor
⊖ hohe Überspannung von Sauerstoff an Titan

{/sliders}

Vergleich Membran-Verfahren und Diaphragma-Verfahren

vgl. AB