2.6 Phenole = Hydroxybenzole

Vorkommen:

02 06 00 ta a beispiele fuer phenole

 

2.6.1 Monohydroxybenzol = Phenol

a) Physikalische Eigenschaften

  • Smp.: 40,9; Sdp.: 181,9 °C
  • In Wasser nur mäßig löslich (bildet bei ZT eine Emulsion)
  • Starkes Zellgift, durch Haut resorbiert

b) Chemische Eigenschaften

  • Oxidiert an Luft leicht ⇨ rötliche Färbung
  • Karbolsäure“: 2 %ige Säure; Desinfektion
  • Im Gegensatz zu Ethanol sauer:

1. Phenol als schwache Säure
pKS = 9,95

02 06 01 a ta phenol reagiert mit wasser


Grenzformeln des Phenolations

02 06 01 c ta grenzformeln von phenolation

 

  Phenol Ethanol
Säurestärke höher niedriger
Induktiver Effekt

02 06 01 d saeurestaerke phenol

schwacher -I-Effekt ⇨ elektronenziehend

⇨ H⁺-Abgabe ist erleichtert

02 06 01 e saeurestaerke ethanol

+I-Effekt ⇨ Elektro-nenschiebend
H⁺-Abgabe ist er-schwert.

 Anion: Mesomeriestabilisiert  konjungierte Base (Phenolat): negative Ladung ist über den ganzen Ring delokalisiert ⇨ stabilisiert! Keine Stabilisierung durch Mesomerien 
 Brønsted-Säure stärker  schwächer 
Brønsted-Base schwächer  stärker 

 

2.6.3 Synthese

90% der Weltproduktion nach der Hock-Synthese

Wirtschaftliches Verfahren, da auch Aceton nutzbar ist.

siehe Heftaufschrieb

2.6.4 Verwendung

Herstellung von Kunststoffen (Polyamide, Phenoplasten, Phenolharzen und Polycarbonaten)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.