4.6 Herstellung von Stoffen mit Hilfe von erzwungene Redoxreaktionen

4.6.1 Chlor-Alkali-Elektrolyse

Vgl. AB:

Wichtig: Lest Euch aufmerksam das dazugehörige Arbeitsblatt durch und versucht die Tabelle zu vervollständigen. Im Anschluss findet ihr die Lösung: 

{slider title="Lösung" open="false" class="icon"}

   Amalgam-Verfahren Diaphragma-Verfahren

Elektroden
Kathode:
Anode.

- Pol: Quellsilber
+ Pol: Titan (früher Graphit, Kohlenstoff)

 - Pol: Stahl (vereinfacht Eisen)
+ Pol: Titan (früher Graphit, Kohlenstoff)
   Folgende Reaktionen sind an den beiden Elektroden denkbar
Kathode ( - Pol) Na¹⁺(aq) + 1 e⁻ → Na (s) E° = - 2,71V
2 H₂O(l) + 2e⁻ → H₂ (g) + 2 OH⁻(aq)         E° = - 0,41 V     (pH = 7)
Anode (+ Pol) 2 Cl⁻(aq) → Cl₂(g) + 2 e⁻ E° = +1,36V
2 H₂O(l) → O₂(g) + 4 H⁺(aq) + 4 e⁻          E° = +0,82 V        (pH = 7)
Produkte an der Kathode:  Natrium (bildet mit Quecksilber eine Legierung Natriumamalgam NaHgx)
kein Wasserstoff: Hohe Überspannung von Wasserstoff an Hg
 Wasserstoff
Produkte an der Anode  Chlor
⊖ hohe Überspannung von Sauerstoff an Graphit
 Chlor
⊖ hohe Überspannung von Sauerstoff an Titan

{/sliders}

Vergleich Membran-Verfahren und Diaphragma-Verfahren

vgl. AB

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.