2 Gleichgewichte

2.1 Schwefelsäure – Wasserdampf – Gleichgewicht

a) konzentrierte Schwefelsäure (H2SO4)

  • enthält Schwefelsäuremoleküle
  • zeichnet einmal die Strukturformel(n) (unter Berücksichtigung, dass die Edelgas-Regel erfüllt sein muss):

{slider title="Lösung" open="false" class="icon"}

 04 ta strukturformel schwefelsaeure

 

 

{/sliders} 

  • Konzentrierte Schwefelsäure ist geruchlos;
  • Siedetemperatur beträgt 300°C;
  • Konzentrierte Schwefelsäure reagiert heftig mit Wasser und Ionenbildung (Protolyse-Reaktion)

Formuliert für die Reaktion der Schwefelsäure mit Wasser in zwei Stufen die Reaktionsgleichung in Summenformeln

{slider title="Lösung" open="false" class="icon"}

H2SO4  + H2O → HSO4- + H3O+
HSO4-  + H2O  → SO42- +  H3O+

{/sliders} 


b) Verdünnte Schwefelsäure
Verdünnte Schwefelsäure enthält folgende Ionen und Moleküle; nennt diese: 

{slider title="Lösung" open="false" class="icon"}

  • H3O+  (Oxonium-Ion; früher Hydronium-Ion oder „Hydroxonium-Ion“)
  • HSO4-  (Hydrogensulft-Ion)
  • SO42-  (Sulfat-Ion; wenig)
  • H2O  Enthält viele Wassermoleküle

{/sliders} 


2.2 Langzeitversuch: Konzentrierte Schwefelsäure

Versuchsdurchführung: In einen Zylinder 1 werden 100 ml konzentrierte Schwefelsäure gegeben. In einen Zylinder 2 werden zunächst 900 ml Wasser und dann vorsichtig 100 ml konzentrierte Schwefelsäure gegeben. Beide Zylinder werden mehrere Jahre offen im gleichen Zimmer stehengelassen.

04 ta langzeitversuch schwefelsaeure

 

Versucht eine Deutung dieses Versuches:

{slider title="Lösung" open="false" class="icon"}

• Zylinder 1 nimmt mehr H2O -Moleküle aus der Umgebung auf als er abgibt.

• Zylinder 2 gibt mehr H2O -Moleküle an die Umgebung ab, als er aufnimmt.

• Nach einigen Jahren hat sich ein Gleichgewichtszustand eingestellt: Pro Zeiteinheit werden nun gleich viel H2O-Moleküle an die Umgebung abgegeben wie H2O-Moleküle in die Lösung hinzukommen.

{/sliders}