Im Folgenden findet sich die Gliederung der Themen der 1. und 2. Jahrgangstufe. Folgt man links den Menüpunkten kommt man zu den einzelnen Themenblöcken und irgendwann hoffentlich auch zu den Tafelaufschrieben.
Da die Reihenfolgen der Themenblöcke variieren können, sind diese im Vergleich zu den Klassen 8. bis 10. nicht durchnummeriert. Außerdem werden in den zweistündigen Kursen nicht alle Themen so ausführlich bzw. manche Themen überhaupt nicht (Bsp. Thermodynamik) besprochen.
Falls einem die Grundlagen (z.B. Atombau, Stöchiometrie, Redoxreaktionen, Protolysereaktionen, ZMKs, etc.) fehlen könnte ein Blick in den Tafelaufschrieb der unteren Klassen Weiterhelfen.
Themenblöcke:
Energetik - Thermodynamik
Reaktionskinetik
Gleichgewichtsreaktionen
Säure-Base-Reaktionen - pH-Wert - pKS-Wert
Naturstoffe
Naturstoffe II
Cycloalkane und Aromaten
Kunststoffe
Redoxreaktionen und Elektrochemie
Elektrochemie II - Anwendungen
Waschmittel
Komplexchemie*
spdf-Orbital-Modell*
- Details
- Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Die Nummerierungen können von den Nummerierungen im Heft abweichen. Ich hoffe, dass ich die Nummerierungen an der Tafel irgendwann denen von dieser Seite angleiche.
1. Isomerie
2. Fischer-Projektion
3. Optische Aktivität und Racemat
4. Kohlenhydrate - Einteilung der Kohlenhydrate
4.1 Monosaccharide
4.1.1 Glucose-Traubenzucker
4.1.2 Halbacetalbildung
4.1.3 Ringstruktur der Monosaccharide
4.1.4 Systematik der Namensgebung
4.1.5 Fructose und Keto-Enol-Tautomerie
4.1.6 Glycosid- bzw. Vollacetalbildung
4.1.7 Reaktionen der Monosaccharide
4.2 Disaccharide
4.2.1 Maltose (Malzzucker)
4.2.2 Cellobiose
4.2.3 Lactose (Milchzucker)
4.2.4 Saccharose
4.2.5 Invertzucker
4.3 Polysaccharide
4.3.1 Stärke
4.3.2 Cellulose
4.3.3 Unterschied: Cellulose - Stärke
4.3.4 Verwendung der Cellulose
- Details
- Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Die Nummerierungen können von den Nummerierungen im Heft abweichen. Ich hoffe, dass ich die Nummerierungen an der Tafel irgendwann denen von dieser Seite angleiche.
Chemisches Gleichgewicht
1 Umkehrbare Reaktionen
1.1 Beispiel: Ammoniumchlorid
1.2 Beispiel: Calciumhydroxid
2 Gleichgewichte
2.1 Schwefelsäure – Wasserdampf – Gleichgewicht
2.2 Langzeitversuch: Konzentrierte Schwefelsäure
2.3 Modellexperiment - Stechheberversuch
2.4 Merkmale eines chemischen Gleichgewichts
2.5 Estergleichgewicht (AB )
2.6 Schreib- und Sprechweise bei Gleichgewichtsreaktionen
2.6 Schreibweise und 2.7 Kollisionsmodell
2.7.1 WH: Kollisionsmodell
2.7.2 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysatoren
2.7.3 Am Beispiel des Estergleichgewicht
2.8 Allgemeines Zahlenbeispiel
2.9 Säure-Base-Reaktion mit Benzoesäure
2.10.1 Änderung der Konzentration und Temperatur
2.10.2 Änderung des Drucks
2.11 Prinzip von Le Chatelier
2.12 Massenwirkungsgesetz (MWG)
2.13 Ermittlung der GG-Konstanten Kc
2.14 Berechungen zum Massenwirkungsgesetz
2.15 Die Ammoniaksynthese (Haber-Bosch-Verfahren)
- Details
- Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Energetische Betrachtungen bei chemischen Reaktionen
1 Systeme
2 Energieerhaltungssatz (Energieprinzip)
3 Innere Energie – U
4 Volumenarbeit - W
5 Reaktionswärme – Q
6 spezifische Wärme und spezifische Wärmekapazität
7 Kalorimetrie
7.1 Bestimmung der Wärmekapazität eines Kalorimeters - Ck
7.2 Bestimmung der Neutralisationsenthalpie
7.3 Lösungsenthalpien
8 Enthalpie - H
8.1 Exotherme Reaktionen bzw. Vorgänge
8.2 Endotherme Reaktionen bzw. Vorgänge
8.3 Molare Standard-Bildungsenthalpie
8.4 Reaktionsenthalpie
8.5 Schmelz-, Verdampfungs- und Sublimationsenthalpie
8.6 Satz von Hess
9 Bindungsenthalpien
9.1 Molare Standard-Bindungsenthalpie
9.2 Gitterenergien – Born-Haber-Kreispozess
10 Heizwert und Brennwert
11 Entropie – S
11.1 Zunahme der Entropie („Faustregeln“)
11.2 Die molare Standard-Entropie
12 Gibbs Energie („freie Enthalpie“) – G
12.1 Gibbs-Helmholtz: Beispiele
13 Metastabile Zustände
14 Zusammenfassung
15 Übungsaufgaben (nur im Unterricht)
- Details
- Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Säure-Base-Reaktionen
Hierbei handelt es sich um den Tafelaufschrieb für die Oberstufe. Die Säure-Base-Reaktionen gibt es auch für die Mittelstufe (siehe 9. Klasse (noch nicht online)).
1 Autoprotolyse (Eigenprotolyse) des Wassers und pH-Wert
1.1 Das Ionenprodukt des Wassers
2 Der pH-Wert
3 Protolyse-Reaktionen
3.1 Chlorwasserstoff-Gas und Wasser (Springbrunnen 1)
3.2 Ammoniak-Gas + Wasser (Springbrunnen 2)
3.3 Neutralisation
3.4 Mehrprotonige Säuren
3.5 Stärke von Säuren und Basen - qualitativ
3.5.1 Säurestärke und Molekülstruktur
3.6 Vergleich Säurestärke von Salzsäure und Essigsäure
4 Stärke von Säuren und Basen - quantitativ
4.1 Säurestärke: der pKS-Wert
4.2 Basestärke: der pKB-Wert
4.3 Beziehung zwischen KS und KB eines korrespondierenden Säure-Base-Paares
4.4 pH-Wert unterschiedlich starke Säuren
4.5 Säure-Base-Reaktionen in Salzlösungen
4.5.1 Kationen als Säuren
4.5.2 Anionen als Basen
4.5.3 Hydrogensalze
4.5.4 Neutrale Salzlösungen
4.5.5 Abschätzung des pH-Wertes einer Salzlösung
4.6 Zusammenfassung
5. Indikatoren
6 Säure-Base-Titration
- Details
- Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Unterkategorien
Aromaten
Cycloalkane und Aromaten