Benutzermenü
Oben
Hauptmenü
- Biologie
- Themen
- 9. Klasse
- Genetik
- 1 Erbinformation
- 2 Chromosom
- 3 Formen des Wachstums
- 3.1.1 Mitose
- 3.1.2 Die Meiose
- 3.1.3 Rekombination (Neukombination)
- 4 Klassische Genetik - Vokabeln
- 4.1 Dominant-rezessiver-Erbgang
- 4.1.2 Rückkreuzung
- 4.1.3 Dihybrider Erbgang
- 4.2 Intermediärer Erbgang
- 5 Humangenetik – Stammbaumanalyse
- 6 Molekulargenetik - Aufbau der DNA
- 6.2 Vom Gen zum Merkmal
- Genetik
- 1. und 2. Jahrgangsstufe
- 7. Klasse
- Chemie
- Themen
- 08. Klasse
- 09. Klasse
- 1. Vom Atombau bis ZMKs
- 1 Das Periodensystem der Elemente (Teil I)
- 2 Atommodelle - Wiederholung Demokrit und Dalton
- 2.3 Rutherford: Kern-Hülle-Modell
- 2.4 Bohr – Schalenmodell der Elektronenhülle
- 2.5 Das Kugelwolkenmodell, KWM
- 2.6 Das Periodensystem der Elemente (PSE) und die Atommodelle
- 2.7 Lewis – Formeln für Moleküle
- 3 Edelgasregel (Oktettregel)
- 4 Atombindung = Elektronenpaarbindung
- 4.1 Die HNO-Regel (HNO7-Regel)
- 4.1.1 Die Elektronenpaar-Bindung und die HNO-Regel
- 4.2 Summenformel
- 4.3 Reaktionsgleichungen in Lewis-Schreibweise und Summenformeln
- 4.4 Der räumliche Bau von Molekülen
- 4.2 Atomradien
- 4.3 Elektronegativität
- 4.4 Polare und unpolare Atombindung
- 4.5 Elektrische Dipole
- 5 Ionenbindung
- 5.0.1 Elektroneutralität
- 2. Redoxreaktionen
- 3. Säure-Base-Reaktionen
- Säure-Base-Reaktionen (Protolyse-Reaktionen)
- 2 Reaktion von Chlorwasserstoff-Gas mit Ammoniak-Gas
- 3 Reaktion von festem Ammoniumchlorid und festem Natriumhydroxid
- 4 Allgemeine Säure-Base-Definition nach Brønsted (1923)
- 5 Stärke von Säuren und Basen
- 6 Chlorwasserstoff-Gas und Wasser
- 7 Konzentration
- 8 Neutralisation
- 9 Bildung von Calciumhydroxid
- 1. Vom Atombau bis ZMKs
- 10. Klasse
- 1. Alkane
- 2. Alkene
- 3. Alkine
- 5 Alkohole - Alkanole
- 5.1 Ethanol
- 5.1.3 Formelermittlung von Ethanol
- 5.1.3 Formelermittlung von Ethanol - Teil II
- 5.1.4 Versuch Ethanol reagiert mit Alkalimetall
- 5.1.5 Induktiver Effekt
- 5.2 Homologe Reihe der Alkohole, Alkanole
- 5.2.4 Primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole
- 5.2.6 Mehrwertige Alkohole
- 5.3 Chemische Reaktionen von Alkohol
- 6 Carbonylverbindungen
- 7 Carbonsäuren
- 1. und 2. Jahrgangsstufe
- Elektrochemie II - Anwendungen
- 4 Anwendungen - 4.1 Volta-Element
- 4.2 Bleiakkumulator
- 4.3 Brennstoffzelle
- 4.4 Weitere Batterien
- 4.4.2 Alkali – Mangan-Batterie
- 4.5 Akkumulatoren
- 4.6 Herstellung von Stoffen mit Hilfe von erzwungene Redoxreaktionen
- 4.6.2 Die elektrolytische Raffination von Kupfer
- 4.7 Korrosion
- 4.7.3 Beispiele für Elektrochemische Korrosionen
- 4.7.4 Einfluss von Kohlenstoffdioxid auf die Korrosion
- 4.7.5 Sauerstoff-Korrosion – Rosten von Eisen
- 4.7.6 Korrosionsschutz
- Energetik - Thermodynamik
- 1 Systeme
- 2 Energieerhaltungssatz
- 3 Innere Energie – U
- 4 Volumenarbeit - W
- 5 Reaktionswärme – Q
- 6 Wärmekapazität
- 7 Kalorimetrie
- 7.2 Bestimmung der Neutralisationsenthalpie
- 8 Enthalpie - H
- 8.2 Endotherme Reaktionen
- 8.3 Molare Standard-Bildungsenthalpie
- 8.6 Satz von Hess
- 8.6 Satz von Hess - Teil II
- 9 Bindungsenthalpien
- 9.2 Gitterenergien – Born-Haber-Kreispozess
- 10 Heizwert und Brennwert
- 11 Entropie – S
- 11.2 Die molare Standard-Entropie
- 12 Gibbs Energie – G
- 12.1 Gibbs-Helmholtz: Beispiele
- 13 Metastabile Zustände
- 14 Zusammenfassung
- Cycloalkane und Aromaten
- Gleichgewichtsreaktionen
- 01 Umkehrbare Reaktionen
- 01.2 Beispiel Calciumhydroxid
- 2 Gleichgewichtsreaktionen
- 2.3 Modellexperiment - Stechheberversuch
- 2.4 Merkmale eines chemischen Gleichgewichts
- 2.5 Estergleichgewicht
- 2.6 und 2.7 Schreibweise und Kollisionsmodell
- 2.9 Benzoesäure-Gleichgewicht
- 2.10 Verschiebung des Gleichgewichts
- 2.11 Prinzip von Le Chatelier
- 2.12 Massenwirkungsgesetz (MWG)
- 2.13.2 Ermittlung der GG-Konstante Kc
- 2.14 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz
- 2.15 Die Ammoniaksynthese
- Säure-Base-Reaktionen
- 1. Autoprotolyse des Wassers
- 2. Der pH-Wert
- 3 Protolyse-Reaktionen
- 3.2 Ammoniak-Gas + Wasser
- 3.3 Neutralisation
- 3.4 Mehrprotonige Säuren
- 3.5 Stärke von Säuren und Basen
- 4 Stärke von Säuren und Basen
- 4.2 Basestärke: der pKB-Wert
- 4.4 pH-Wert unterschiedlich starke Säuren
- 4.5 Säure-Base-Reaktionen in Salzlösungen
- 4.6 Zusammenfassung
- 5 Indikatoren
- 6 Säure-Base-Titration
- 7 Pufferlösung
- Naturstoffe
- 01 Isomerie
- 02 Fischer-Projektion
- 03 Optische Aktivität, Polarimeter und Racemat
- 04 Kohlenhydrate eine Übersicht
- 04.1 Monosaccharide - Glucose
- 04.1 Halbacetalbildung
- 04.1 Ringstruktur der Monosaccharide
- 04.1 Systematik der Namensgebung
- 04.1 Fructose und Keto-Enol-Tautomerie
- 04.1 Reaktionen der Monosaccharide
- 04.1 Glycosidbindung - Vollacetal
- 04.2 Disaccharide
- 04.2 Saccharose
- 04.3 Polysaccharide - Amylose
- 04.3 Cellulose
- Naturstoffe II
- Elektrochemie - Übersicht
- 1 Freiwillig ablaufende Reaktionen
- 1 Freiwillig ablaufende Reaktionen Teil b
- 1.2 Erstellung einer Redoxreihe
- 1.2 Wiederholung Oxidationszahlen
- 1.3 Stellung von H2/2 H+
- 1.4 Weitere Redoxreaktionen
- 2 Elektrochemische Zellen
- 2 Metallische Bindung
- 2.2 Standardelektrodenpotential und NHE
- 2.3.1 Standardelektronenpotential von Kupfer
- 2.4 Die elektromotorische Kraft (EMK)
- 2.5 Elektrochemische Spannungsreihe der Metalle
- 2.5.1 Standardelektrodenpotential der Chlorknallgaszelle
- 2.5.2 Anwendung der Spannungsreihe
- 2.5.3 Zusammenfassung wichtiger Begriffe
- 2.6 Konzentrationszelle
- 2.7 Nernst-Gleichung
- 3 Elektrolyse
- 3.3 Zersetzungsspannung
- Elektrochemie II - Anwendungen
- PSE
- NWT
- Software & Tutorials
- Suche